Die Richtige Länge des Halsbandes 

Nehmen Sie ein Maßband und messen Sie den Hals Ihres Hundes an der Stelle, an welcher das Halsband später sitzen soll. Falls Sie kein Maßband zur Hand haben, können Sie alternativ eine Schnur verwenden.
Halsbänder mit Steckverschluss: Halten Sie das Maßband oder die Schnur so um den Hals des Hundes, dass Sie bequem einen bis zwei Finger zwischen das Maßband und den Hals des Hundes schieben können (Hunde mit kurzem, glatten Fell: eher 1 Finger / Hunde mit längerem Fell: eher 2 Finger). Dies ist der Halsbandumfang Ihres Hundes, welchen Sie bei der Bestellung bitte auswählen. 
Ein vorhandenes Halsband messen sie an der Innenseite in geschlossenem Zustand

Die Richtige Breite des Halsbandes

Auf den ersten Blick könnte man annehmen, dass ein dünneres Halsband angenehmer für Deinen Hund ist, da es ihn weniger stört. Allerdings verteilt sich beim dünnen Halsband die Kraft, die durch Leinenzug auf den Hundehals wirkt, nur auf eine nur auf eine sehr kleine Auflagefläche. Dies ist nicht nur schmerzhaft für Deinen Hund, sondern kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Neben der empfindlichen Halswirbelsäule, befinden sich am Hals des Hundes nämlich empfindliche Organe, wie beispielsweise die Schilddrüse und der Kehlkopf, auf die das Halsband drücken kann. Bei einem breiten Halsband verteilt sich die Kraft, die durch Leinenzug auf den Hals des Hundes wirkt, viel besser. Ein breiteres Halsband bereitet Deinem Hund also weniger Schmerzen und weniger gesundheitliche Risiken, wenn er an der Hundeleine zieht. Für die Ermittlung der richtigen Breite des Halsbandes gibt es eine Faustregel:
Das Halsband sollte nicht schmaler sein als der Nasenschwamm des jeweiligen Hundes (Der Nasenschwamm ist der nasse haarlose Teil der Hundenase, siehe Bild).

Hundehalsband Breite

Führgeschirr
Rot: Messen Sie den Bauchumfang Ihres Hundes (bei Größeren Hunden ca 3-5 Finger breit hinter den Vorderbeine, bei kleineren Hunden 2-3 Finger). Die richtige Lage überprüfen Sie, indem Sie das Vorderbein Ihres Hundes im Stehen vor und zurück bewegen. Das Maßband darf nicht in die Achsel Ihres Hundes rutschen. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie ein Stück weiter nach hinten korrigieren.
Grün: Messen Sie vom Nacken bis zum Brustbein. Achten Sie bitte darauf, dass der Gurt nicht auf dem Schultergelenk laufen darf. Dies prüfen Sie ebenfalls indem Sie das Vorderbein Ihres Hundes im Stehen vor und zurück bewegen. Ggf. müssen Sie jetzt etwas nach oben korrigieren.
Gelb: Messen Sie vom Nacken bis zu der Stelle an der später der Bauchgurt läuft.
Blau: Messen Sie zwischen den Vorderbeinen hindurch vom Brustbein bis zu der Stelle an der später der Bauchgurt läuft.

Brustgeschirr messen

Norwegergeschirr
Rot:  Messen Sie den Bauchumfang Ihres Hundes 3-5 Finger breit hinter den Vorderbeinen Ihres Hundes. Bei kleineren Hunden eher 2-3 Finger. Die richtige Lage überprüfen Sie, indem Sie das Vorderbein Ihres Hundes im Stehen vor und zurück bewegen. Das Maßband darf nicht in die Achsel Ihres Hundes rutschen. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie ein Stück weiter nach hinten korrigieren. Die richtige Lage überprüfen Sie, indem Sie das Vorderbein Ihres Hundes im Stehen vor und zurück bewegen. Das Maßband darf nicht in die Achsel Ihres Hundes rutschen. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie ein Stück weiter nach hinten korrigieren.
Gelb: Denken Sie sich nun den gemessenen Bauchgurt, messen Sie den Brustumfanng von der einen Seite des Bauchgurtes über das Brustbein verlaufend zu der anderen Seite. Bitte messen sie die Überlappungen mit.Achten Sie bitte darauf, dass der Gurt nicht auf dem Schultergelenk laufen darf. Dies prüfen Sie ebenfalls indem Sie das Vorderbein Ihres Hundes im Stehen vor und zurück bewegen. Ggf. müssen Sie jetzt etwas nach oben korrigieren.
Grün: Bitte messen Sie jetzt von der Stelle an der sich Bauch- und Brustgurt treffen nach oben bis zwischen die Schulterblätter.

Hundegeschirr messen