Damit das neues Halsband Ihrem Hund auch perfekt passt, ist es ganz besonders wichtig, dass Sie Ihren Hund mit einem Maßband genau vermessen.
Halten Sie das Maßband so um den Hals des Hundes, dass Sie bequem einen bis zwei Finger zwischen das Maßband und den Hals des Hundes schieben können. Kleine Hunde mit kurzem, glatten Fell: eher 1 Finger / Hunde mit längerem Fell: eher 2 Finger. Dies ist der Halsbandumfang Ihres Hundes, welchen Sie bei der Bestellung bitte auswählen
Den exakten Wert erhalten Sie, wenn Sie das Halsband im geschlossenen Zustand auf der Innenseite messen.
Auf den ersten Blick könnte man annehmen, dass ein dünneres Halsband angenehmer für den Hund ist, da es ihn weniger stört.
Allerdings verteilt sich beim dünnen Halsband die Kraft, die durch Leinenzug auf den Hals wirkt, nur auf eine sehr kleine Auflagefläche.
Dies ist nicht nur schmerzhaft für den Hund, sondern kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen.
Neben der empfindlichen Halswirbelsäule befinden sich am Hals des Hundes nämlich empfindliche Organe, wie beispielsweise die Schilddrüse und der Kehlkopf, auf die das Halsband drücken kann.
Bei einem breiten Halsband verteilt sich die Kraft, die durch Leinenzug auf den Hals des Hundes wirkt, viel besser. Ein breiteres Halsband bereitet Ihrem Hund also weniger Schmerzen und weniger gesundheitliche Risiken, wenn er an der Hundeleine zieht.
Für die Ermittlung der richtigen Breite des Halsbandes gibt es eine Faustregel:
Das Halsband sollte nicht schmaler sein als der Nasenschwamm des Hundes (siehe Bild).
Hat Ihr Hund einen extrem kurzen Hals, kann ein breites Halsband eventuell seine Bewegungsfreiheit einschränken. Hier macht es Sinn ein Geschirr oder eventuell ein geschweiftes Halsband (ein sogenanntes Windhundhalsband) einzusetzen. Diese Form bietet oft auch kurzhalsigen Hunden genug Bewegungsfreiheit bei genügend Auflagefläche.
A (Rot): Messen Sie den Brustgurt auf der Höhe des Brustbeins seitlich jeweils bis zur Position des Brustumfangs.
B (Grün): Die Maßangabe zum Rist (optional) bestimmt den Sitz des Brustgurtes in der Höhe. Das Maß sollte nicht zu lange gewählt werden, da der Brustgurt sonst tief sitzt und der Hund in der Schulterbewegung beeinträchtigt wird.
C (Gelb): Für den Brustumfang messen Sie den Umfang Ihres Hundes hinter den Vorderbeinen. Als Anhaltspunkt: Der Rist ist in der Regel nie länger als die Hälfte des gemessenen Brustumfangs.
A (Rot): Messen Sie vom letzten Halswirbel (Widerrist) bis zur Stelle, an der der Bauchumfang liegt.
B (Grün): Den Halsausschnitt messen Sie von der Spitze des Brustbeines über die Schulterblätter und wieder zurück.
C (Blau): Hier wird von der Mitte des Brustbeines weg bis zu dem Punkt gemessen, an dem der Bauchgurt sitzen soll.
D (Gelb): Eine Handbreit sollte zwischen Vorderbein und Bauchgurt Platz sein, bei kleineren Hunden 2-3 Finger. Beachten Sie, dass Sie immer auf den Rippen, niemals in den Weichteilen messen, da sich dass Geschirr auf Zug noch etwas nach hinten verschiebt.
created with
WordPress Page Builder .